LOGO_Repair_Cafe_Graz_RGB_small
Hallo Repair Café Interessierte:r!

Wie immer haben sich die Helfer:innen von der Veranstaltung im Jänner wieder zu einer gemeinsamen Besprechung getroffen und das Repair Café vom 18.1. Revue passieren lassen sowie weitere aktuelle Punkte besprochen
Danke an alle Anwesenden und Unterstützer:innen für die Beiträge und das Feedback.
Hiermit senden wir wie gewohnt das Protokoll der besprochenen Themen an alle unsere Abonnenten.

Zuerst die Übersicht der uns bekanntgegebenen nächsten Termine anderer Initiativen.

Nächste bekannte Termine anderer Reparaturinitiativen

Vor einem Besuch empfehlen wir immer eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Organisator:innen!

Sa. 22.02.. - RepairCafé Pischelsdorf, Alter Pfarrhof, Pischelsdorf 78, 8212 Pischelsdorf
Do. 27.02. - Reparatur-Café Schladming, ARTiSAN, Erzherzog-Johann-Straße 248a, 8970 Schladming
Sa. 01.03. - Kostnix Repair Hart/Graz, Kostnixladen, Johann Kamper-Ring 4, 8075 Hart bei Graz
Sa. 01.03. - Repair Café Weiz, Trödlerladen, Doktor-Karl-Widdmann-Straße 2a, 8160 Weiz, Österreich
Sa. 08.03. - Kostnix Nähberatung Hart/Graz, Kostnixladen, Johann Kamper-Ring 4, 8075 Hart bei Graz
Sa. 08.03. - RC Graz Reparatur-Ecke@Button Festival, Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Fr. 14.03. - Repair Café Jennersdorf, Iduna Warenhaus, Hauptstraße 27, 8380 Jennersdorf
Sa. 15.03. - Repair Café Stattegg, Gemeindeamt, Dorfplatz 1, 8046 Stattegg
Sa. 15.03. - Repair Café St. Michael, ESV St. Michael, Walpurgisstraße 7, 8770 St. Michael
Sa. 22.03. - Repair Café Hausmannstätten, MZH Hausmannstätten, Hühnerbergstraße 32, 8071 Hausmannstätten
Sa. 29.03. - Repair Café Vasoldsberg, Veranstaltungszentrum Vasoldsberg, Sportstraße 15, 8076 Vasoldsberg
Sa. 29.03. - Repair Café Graz, Center West, OG Fläche 17, Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz
Sa. 29.03. - RepairCafé Gratwein/Strassengel, Strassengler Halle, Hauptplatz 1, 8111 Judendorf-Straßengel
Fr. 04.04. - Repair Cafe Mosaik, Mosaik Deutschlandsberg, Frauentaler Straße 5, 8530 Deutschlandsberg
Sa. 05.04. - Kostnix Repair Hart/Graz, Kostnixladen, Johann Kamper-Ring 4, 8075 Hart bei Graz
Sa. 05.04. - Repair Café Weiz, Trödlerladen, Doktor-Karl-Widdmann-Straße 2a, 8160 Weiz, Österreich
Sa. 12.04. - Repaircafé Andritz, ABC Andritzer Begegnungs-Centrum, Haberlandtweg 17, 8045 Graz
Sa. 12.04. - Repair Cafe Weinitzen, Pavillon am Sportplatz, Niederschöcklstraße 44a, 8044 Niederschöckl
Sa. 12.04. - Kostnix Nähberatung Hart/Graz, Kostnixladen, Johann Kamper-Ring 4, 8075 Hart bei Graz
Fr. 25.04. - Repair Café Leibnitz, Kompetenz-Zentrum, Karl-Morre-Gasse 11, 8430 Leibnitz
Sa. 26.04. - Repair Café Hitzendorf/St. Bartholomä, Jugendraum, Hitzendorf 129, 8151 Hitzendorf

Eine aktuelle Liste der weiteren Termine befindet sich immer unter https://www.repaircafe-graz.at/veranstaltungen-alle/.

Feedback Veranstaltung 18.1. TU Graz

Die erste Veranstaltung dieses Jahres war auch diejenige mit dem bisher umfangreichsten Zusatzangebot, das uns durch die Unterstützung der TU, HTU, Oikos und Valerie ermöglicht wurde. Zwei Workshops (Nähmaschinen-Intro und Knotenkissen), Rad-Reparaturhilfe und Kleidertausch begleiteten unsere Hauptveranstaltung und alle Angebote wurden rege genutzt.

Die Rad-Reparaturhilfe wurde wieder so gut angenommen, dass wir leider im Vorfeld bereits einige Anmeldungen abweisen mussten. Die anderen Zusatzangebote waren nicht überlaufen, aber im Schnitt auch gut besucht.

Als Verbesserungsmöglichkeit für die Zukunft haben wir beim Kleidertausch ausgemacht, dass falls die Gruppe auch beim nächsten Termin wieder dabei ist, wir diese nicht mehr in einem Nebengang positionieren, sondern direkt im Gang an der Eingangstüre, damit dieses Angebot auch aktiv wahrgenommen werden kann und nicht nur von Personen, die extra danach gesucht oder sie zufällig beim Spazieren durch das Gebäude gefunden haben.
Das zu Beginn angebrachte Wegweiser-Schild war vermutlich zu klein und wurde selten bemerkt.

Betreffend den beiden Textilen Workshops (Nähmaschinen-Anfänger und Knotenkissen) hat uns von den Teilnehmer:innen sehr positives und motivierendes Feedback erreicht, was uns sehr freut.

Zu den Reparaurversuchen im großen Hörsaal gab es verschiedene Rückmeldungen.

Einer der (erfolgreichen) Reparaturversuche war im Nachhinein für den Helfer recht demotivierend. Grund dafür war, dass nach dem sehr zeitaufwendigen Reparaturversuch das Gerät zwar wieder funktionierte, der Besucher daraufhin aber angeboten hat uns das Gerät zu schenken. Ansonsten würde er es sicher auch auf einer Verkaufsplattform los werden, da er es selbst nicht benötigt.
Wir finden den Gedanken zwar lobenswert, allerdings ist der Sinn unserer Repair Café Initiative, dass Reparaturversuche an Dinge gemeinsam mit den Besitzer:innen gemacht werden, damit diese selbst die Sache weiter nutzen können und während des Reparaturversuchs auch etwas Reparaturgeschick erlernen.
Für Reparaturversuche ohne Verwendungsabsicht der Dinge oder zur persönlichen Bereicherung sind unsere Veranstaltungen nicht der passende Ort!

In einigen Fällen hat einer unserer Helfer mehrfach nach durchgeführten Reparaturversuchen noch weitere Formulare geholt, was darauf hindeutet, dass direkt am Arbeitstisch mehrere Versuche unternommen wurden. Im kurzem Umfang ist das in Ordnung, sobald aber etwas mehr Zeitaufwand absehbar ist/wird bitten wir die Gäste aus Gründen der Fairness wieder zum Empfang zu kommen und sich für die zusätzlichen Dinge neu einzureihen. Die Helfer:innen bitten wir ebenfalls in solchen Fällen darauf hinzuweisen.

Einige Besucher:innen haben weitere Dinge zu Reparaturversuchen mitgebracht, aufgrund langer Wartezeit diese aber abgebrochen und unsere Veranstaltung verlassen. Soweit uns bekannt wurden mit all diesen Besucher:innen zumindest an ihrer ersten Sache ein gemeinsamer Reparaturversuch unternommen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns bemühen, zumindest einen Reparaturversuch mit unseren Gästen zu unternehmen, weitere mitgebrachte Dinge können wir aber nur unterbringen, wenn es Zeit und Kapazität zulassen, was diesmal leider nicht immer der Fall war.

Die in zukunft organisatorisch größte Änderung für Veranstaltungen an der TU Graz wurde uns von unserer Unterstützerin des FoodSharings mitgeteilt. Diese kann in Zukunft ihr Engagement in diesem Bereich nicht mehr wie bisher zur Verfügung stellen und daher nicht mehr die Zustellung und Aufbau des Buffets übernehmen. Eine Sammlung würde aber angeboten werden, wenn jemand anderes die Abholung und Aufbau übernähme.
Bei unserer Nachbesprechungen haben sich dankenswerterweise zwei Helfer bereit erklärt, in Zukunft diese logistische Aufgabe zu übernehmen.
Vielen Dank an Maria für ihre unglaubliche Unterstützung in der Vergangenheit! Vielen Dank auch an die Helfer für die Übernahme dieser zusätzlichen Aufgabe!

Allgemein war die Veranstaltung sehr gut besucht, einzelne längere Wartezeiten (auch für Erst-Geräte) waren unvermeidlich. Im Großen und Ganzen lief alles ohne größere Vorkommnisse und relativ angenehm ab.

Nächste Termine Hauptveranstaltungen

Folgende nächsten Termine der Hauptveranstaltungen wurden besprochen und sind geplant:
  • 29. März, im Center West
  • 7. Juni, an der TU Graz
  • 2. August, im Center West

Anfragen / Externe Termine

Folgende weitere Termine und Anfragen sind derzeit in Zusammenhang mit uns vermerkt:
  • 8.3. Mini-Reparatur-Ecke am Button Festival (nur einfache Reparaturversuche)
  • 11.4. Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen (in Salzburg)
  • 25.6. GRAZ Repariert Mitgliedertreffen
Die Oikos und HTU Graz haben angefragt, ob wir in kleinem Umfang bei ihrem Nachhaltigkeitstag auch eine Reparaturecke anbieten würden. Der geplante Termin ist der Sa.10.5. von 10-17 Uhr.
Falls sich hier noch ein paar Helfer:innen finden würden, könnten wir der Veranstaltung zusagen.

Ebenso eine Anfrage bzgl. eines Repair Workshops hat uns von CoSA (Joanneumsviertel) erreicht. Hier ist kein bestimmter Tag/Termin geplant.

Equipment / Ausstattung

Für einige unserer Mess- und Diagnosegeräte wurde ein eigener Schalenkoffer mit Schaumstoff-Füllung angeschafft. Die Messgeräte sind nun in diesem untergebracht.

Einige kleine Nachkäufe sind geplant bzw. bereits erledigt (zB. Lösungsmittel, Schrauben, Kleber).

Helfer:innen- / Unterstützungs-Themen

Die lange geplante Erasmus+ Reise findet nun endlich statt. In der letzten März-Woche (vor unserer nächtsten Veranstaltung) werden einige unserer Helfer:innen in Maribor ihre Erfahrungen mit lokalen Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Handwerk austauschen.

Es gab auch den Vorschlag, heuer im Sommer wieder eine gemeinsame Exkursion zu organisieren. Wir werden dazu mit den Unternehmen wieder Kontakt aufnehmen, die uns in der Vergangenheit hier eine Möglichkeit angeboten haben.

Bei der Hauptveranstaltung konnten wir auch wieder eine Reihe neuer interessierter Helfer:innen begrüßen, die hoffentlich auch in Zukunft bei den Veranstaltungen wieder mit dabei sein möchten :-)

Kommunikation / Präsentation

Es gab den Hinweis von Helfern, dass bei Reparaturversuchen an Kaffeemaschinen mehrfach Bohnen bzw. Kapseln nicht vorhanden waren. Wir werden versuchen, angemeldeten Besucher:innen für diesen Bereich in Zukunft den Hinweis zu geben, Bohnen bzw. Kapseln für einen Test vor Ort mitzubringen.

Die Frage wurde diskutiert, ob es Sinnn macht, den aktuell allgemeinen Newsletter in mehrere zielgerichtetere aufzuteilen. Hintergrund ist, dass nach den Zusammenfassungs-Aussendungen öfter Abonnenten ihr Abo beenden, als bei den Ankündigungs-Aussendungen und der Verdacht besteht, dass dies am unterschiedlichen Inhalt liegen könnte. Es wurde entschieden, dies nicht zu machen, um den Aufwand auf unserer Seite nicht zu verkompizieren und auch die Handhabung für Abonnenten (notwendige Selbst-Verwaltung der Einzel-Abos) so einfach wie möglich zu halten. Weiters ist die breite Ansicht, dass am Repair Café interessierte Abonnenten die wenigen Zusammenfassungs-Mails nicht ablehnen, sondern sich nur Abonnenten abmelden, die sich sowieso schon eine Abmeldung überlegt haben.

Seit einiger Zeit wird unser Newsletter-Versand über den Mailserver eines unseres Helfers durchgeführt. Dies wurde damals umgestellt, da unser voriger Versender immer wieder auf Spam-Listen gelandet ist und wir Rückmeldungen bekommen haben, dass unsere Aussendungen nicht immer alle Abonnenten erreicht haben. Dieses bisher kostenlose Angebot muss angepasst werden und wir übernehmen die anfallenden Betriebskosten.

Allgemeine Organisation

Weitere Themen zur allgemeinen Organisation wurden diesmal nicht besprochen.

Sonstiges

    Bei der letzten Nachbesprechung wurde entschieden, dass wir einen Teil unserer Spenden anderen Initiativen zugute kommen lassen:
    • wir unterstützen nun Re-Use Austria als Fördermitglied, Re-Use Austria
      Der Verein Re-Use Austria ist die freiwillige Interessenvertretung der sozialwirtschaftlich ausgerichteten Re-Use-Betriebe sowie der Reparaturnetzwerke und Reparaturinitiativen (z.B. Reparaturcafés), Themenführer für Re-Use in Österreich und maßgeblicher Player in der aktuellen Kreislaufwirtschaftsdebatte mit starkem Fokus auf intelligenter, fairer Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Produktlebensdauer, Schaffung fairer Arbeitsplätze in diesem Sektor und Einbindung der Zivilgesellschaft in die Kreislaufwirtschaftsdebatte.
    • eine Spende von 500€ haben wir an Nachhaltig in Graz gesendet, Nachhaltig in Graz
      Ziel des Vereins "Nachhaltig in Graz" ist es, allen Menschen, die in Graz nachhaltig(er) leben wollen, so leicht als möglich zu machen, zu den dafür nötigen Informationen zu kommen. Einerseits werden Grazer Geschäfte mit nachhaltigen, verpackungsarmen Waren vorgestellt, andererseits auch regionale Läden, die reparieren, upcyclen und wiederverwenden. Auch Initiativen für ein nachhaltigeres Leben mit einem sozialen Gesicht werden präsentiert.
    Am 18.1.2025 wurde in Hitzendorf der 1000. Reparaturversuch gefeiert, siehe den dazugehörigen Artikel. Wir gratulieren sehr herzlich!
    Liebe Grüße,
    Das Repair Café Graz Team